Sectors4Energy: Maximilian Münnicke erklärt, wie Großspeicher zum Geschäftsmodell werden

, ERNEUERBARE ENERGIEN

Quelle: © Jorg Hermann

"Im Utility Scale Bereich rechnen wir mit einer Verdoppelung bis hin zur Verdreifachung der Zubaurate in 2024 im Vergleich zu 2023, abhängig davon ob die Entwickler ihre Baugenehmigungen und Finanzierungen rechtzeitig erhalten", sagt Max Münnicke, Sales Director Smart PV und Energiespeicher Deutschland bei Huawei Fusion Solar."

Die Frage nach der Netzstabilität gewinnt an Bedeutung, je höher der Anteil fluktuierender Erneuerbarer darin ist. Maximilian Münnicke, Sales Director Smart PV und Energiespeicher Deutschland bei Huawei Fusion Solar, weiß, wie Batteriespeicher einfach an das Mittel- und Hochspannungsnetz gebracht werden und welche Vorteile eine Smart-String-Architektur bietet. Auf unserer Konferenz Sectors4Energy am 2. und 3. Juli in Köln erklärt er, wie daraus für Unternehmen und Stadtwerke ein Geschäftsmodell wird. Hier finden Sie weitere spannende Themen im Programm.
Münnicke zeigt anhand von Huawei-Datenrecherchen auf, dass die Stromgestehungskosten (LCOE) bei Photovoltaik (PV) und Batteriespeichern rasch sinken werden. „Wir sehen einen rasanten Verfall von Modulpreisen. Gleiches gilt für den Energiespeichersektor“, so der Verkaufschef. Der LCOE wird sich nach eigenen Prognosen demnach pro Kilowattstunde vom Jahr 2019 zum Jahr 2030 um den Faktor 3 bis 5 reduzieren. Grund dafür seien Innovationen, vergleichbar etwa mit PV-Modulen mit noch 450 Watt und aus bifazialem, monokristallinem Silizium im Jahr 2019, die sich laut Huawei bis 2030 in Richtung 750 Watt und Tandem (Perowskite/HJT) entwickeln. Eine ähnliche technologische Evolution ist im Batteriespeicherbereich erwartbar. Sinkende Preise bedeuten wachsende Wettbewerbsfähigkeit von PV- und Speicherlösungen gegenüber konventionellen Lösungen. In der Hinsicht spricht alles für ein Wachstum. Wie Münnicke in seinem Vortrag zeigt, erleben wir seit Jahren einen enormen Speicherzuwachs von unter einer Gigawattstunde (GWh) 2019 auf 8,8 GWh im August 2023. Das Fraunhofer ISE prognostiziert einen potenziellen Zubau von 104 GWh bis 2030 und 178 GWh bis 2045.

– Wollen Sie erfahren, welche Technologie in diesem Zusammenhang bei Batterien die größten Vorteile vereint?

– Wollen Sie hören, welche wirtschaftlichen Möglichkeiten sich durch die Verschiebung von Erzeugungsspitzen an der Strombörse auftun?

– Wollen Sie mehr über Innovationsausschreibungen und andere Umsetzungsmöglichkeiten erfahren? 

→ Dann melden Sie sich jetzt zu unserer Konferenz Sectors4Energy an. Dann haben Sie in der Regenerativwirtschaft die Nase vorn.* 20% Rabatt für Abonnenten von ERNEUERBARE ENERGIEN.

Explore More

H2-Infrastruktur-Expertin Barbara Fischer auf der Konferenz Sectors4Energy

Quelle: (C)FNB-GasFNB-Geschäftsführerin Barbara Fischer H2-Infrastruktur-Expertin Barbara Fischer auf der Konferenz Sectors4Energy 03.05.2024, ERNEUERBARE ENERGIEN Wasserstoff-Netz neu bauen oder Gasnetz ertüchtigen? Geschäftsführerin der Vereinigung der Fernleitungsnetzbetreiber Gas e.V. und Expertin für

Sektorkopplung für mehr Flexibilität

Lucie Lochon, Referentin für Systeme und Märkte, Deutsch-französisches Büro für die Energiewende (DFBEW), referiert auf der Konferenz Sectors4Energy am 2. und 3.7. in Köln. Quelle: DFBEE Sektorkopplung für mehr Flexibilität

Großwärmepumpe, Nahwärme und die Bedeutung von Sektorkopplung

Bildquelle: GP Joule Großwärmepumpe, Nahwärme und die Bedeutung von Sektorkopplung 02.05.2024, ERNEUERBARE ENERGIEN Heinrich Gärtner, CTO des Regenerativunternehmens GP Joule, erklärt im Interview, was politisch passieren muss, damit die Energiewende